Brussels Airport Company unternimmt wichtige Schritte, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern
In Deutschland: Der Klimawandel verändert nicht nur das Klima, sondern auch unsere Art zu leben, zu arbeiten und zu reisen. Der Luftverkehrssektor erlebt dadurch erhebliche Turbulenzen. Die Brussels Airport Company ist entschlossen, ihre Klimaauswirkungen signifikant zu reduzieren. Nachhaltiges Arbeiten ist daher eine der drei Hauptprioritäten in der neuen Strategie "Shift 2027". Christel Vandenhouten, Leiterin für nachhaltige Entwicklung bei der Brussels Airport Company, erläutert dies und geht auf die Wahl der nachhaltigen AQUALEX-Trinkwassersysteme ein.
Share on
„Wir wollen mit der Brussels Airport Company eine Vorreiterrolle bei der nachhaltigen Transformation des Luftfahrtsektors übernehmen“, beginnt Christel. „Für unsere eigenen Emissionen sind wir bereits seit 2018 klimaneutral, doch in unserer Nachhaltigkeitsstrategie streben wir Net Zero Carbon an, also eine Netto-Null-Emission von Kohlenstoff. Wir arbeiten intensiv an einer Roadmap, um dieses Ziel früher zu erreichen als 2050, die von der EU gesetzte Frist.“
BAC setzt dabei nicht nur auf globale Entwicklungen wie nachhaltige Flugkraftstoffe und künstliche Intelligenz, sondern ergreift auch selbst zahlreiche konkrete Maßnahmen. „Unsere Fahrzeugflotte und Bodenabfertigungsgeräte werden so weit wie möglich elektrifiziert, und wir stellen für unsere Gebäude größtenteils auf erneuerbare Energien um.“ Auch indirekte CO₂-Emissionen werden berücksichtigt. „Nachhaltigkeit ist in all unseren Einkäufen und Kooperationen integriert. So haben wir einen Code of Conduct für unsere Lieferanten, der unter anderem Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsstandards festlegt.“
Abfallreduzierung
Der tägliche Betrieb im Flughafenterminal bringt auch Abfall mit sich. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht erlaubt, Flüssigkeiten durch die Sicherheitskontrolle zu nehmen. „Wir setzen verstärkt auf innovative Lösungen für den Umgang mit diesen Flaschen“, erklärt Christel. „So haben wir im letzten Jahr in Liquid Disposal Bins investiert, um zu verhindern, dass halbvolle Flaschen einfach weggeworfen werden. In diesen speziellen Behältern können Passagiere vor der Sicherheitskontrolle ihre restlichen Flüssigkeiten entsorgen, sodass sie vom Plastik getrennt werden. Dadurch bleibt das Plastikmüll sauberer und kann besser recycelt werden. Zudem haben wir Crusher-Maschinen angeschafft, die das Plastik komprimieren und Restflüssigkeiten ableiten, um das Recycling effizienter zu gestalten. Ungeöffnete Flaschen und Behälter werden separat gesammelt und an lokale Sozialdienste gespendet, damit sie weiterverwendet werden können.
Wir ermutigen sowohl Mitarbeiter als auch Passagiere, wiederverwendbare Flaschen anstelle von Plastikflaschen zu nutzen. Nach der Sicherheitskontrolle gibt es mehrere Stationen, an denen Passagiere ihre Trinkflaschen kostenlos mit gefiltertem Leitungswasser auffüllen können. An unserer größten Wasserstation sparen wir so jeden Monat über 1.000 Liter Plastikflaschen-Wasser ein.
Entscheidung für nachhaltige AQUALEX-Trinkwassersysteme
Seit Kurzem stehen in den Büros der Brussels Airport Company drei AQUALEX Circulo-Geräte – nachhaltige Wasserspender aus recyceltem Meeresplastik, darunter alte Fischernetze. „Unsere Entscheidung basiert auf zwei Aspekten: Der Circulo fördert einen bewussteren und nachhaltigeren Umgang mit Trinkwasser, und das Gerät selbst besteht aus recycelten und recycelbaren Materialien. Das Gesamtbild stimmt einfach. Als großes Unternehmen ist es uns wichtig, eine gesunde Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich jeder wohlfühlt. Durch die Bereitstellung von gefiltertem Trinkwasser setzen wir unsere Ziele in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Recycling konsequent um.“
Materialpass
Kreislaufwirtschaft und Recycling spielen auch bei Bauprojekten eine wichtige Rolle. BAC setzt auf die nachhaltigsten Materialien und stellt für Neubauten einen Materialpass aus, in dem die Baumaterialien während der gesamten Lebensdauer eines Gebäudes erfasst werden. „Das erleichtert die Wiederverwendung von Materialien, wenn ein Gebäude abgerissen oder renoviert wird. So haben wir Ende letzten Jahres eine Lagerhalle aus der Frachtzone an einem neuen Standort weiterverwendet – einschließlich der akustischen Deckenplatten und Betonelemente.“
Auch beim Mobiliar liegt der Fokus auf Wartung, Wiederverwendung und Recycling. „Bevor wir neue Möbel anschaffen, prüfen wir zuerst, ob noch geeignete Möbelstücke verfügbar sind, um sie maximal wiederzuverwenden. Wenn neue Möbel erforderlich sind, müssen sie strengen Nachhaltigkeitsanforderungen entsprechen – darunter die Verwendung recycelter Materialien und der Verzicht auf bestimmte schädliche Stoffe. Die neu gekauften Möbel müssen zudem eine Mindestlebensdauer von 15 Jahren haben und vollständig recycelbar sein. Bestehende Möbel oder Teile davon, die nicht wiederverwendet werden können, erhalten außerhalb unseres Unternehmens ein zweites Leben.“
Stargate-Projekt
Die Brussels Airport Company arbeitet nicht allein an der Reduzierung ihrer Klimaauswirkungen. Sie leitet das ehrgeizige europäische Green-Deal-Projekt „Stargate“, das beweisen soll, dass eine nachhaltigere Luftfahrt möglich ist. Gemeinsam mit 21 internationalen Partnern werden über 30 konkrete Projekte getestet und umgesetzt, die sich auf drei Hauptsäulen konzentrieren: Dekarbonisierung, eine bessere Umweltqualität und die Modal Shift.
„Das Projekt befasst sich unter anderem mit der Integration von Kreislaufprinzipien im Flughafenbetrieb. Ein Beispiel dafür sind die bereits erwähnten Liquid Disposal Bins. Zudem arbeiten wir mit einer Vielzahl von Flughafenpartnern zusammen, um nachhaltige Prinzipien zu fördern, Abfall zu reduzieren und die Recyclingquote zu erhöhen – eine Initiative, die wir unter dem Namen ‚Waste Charter‘ vorantreiben.“